Willkommen im Bezirk 4 Marktoberdorf des Allgäu Schwäbischen Musikbund.
1926 gründeten weitblickende Menschen die Interessengemeinschaft der Allgäuer Musikkapellen. Der Zweite Weltkrieg legte den Musikkapellen eine Zwangspause auf. Am 7. November 1948 wurde erneut der Allgäuer Musikbund gegründet. In der Folgezeit wurde dieser in 17 Bezirke eingeteilt.1949 wurde im Landkreis Marktoberdorf der Bezirk 4 gegründet. Dafür trafen sich Vertreter der Kapellen aus Aitrang, Altdorf, Ebenhofen, Obergünzburg, Oberthingau, Reinhardsried und Unterthingau in Aitrang.Der Aitranger Dirigent Hans Zanker wurde der erste Bezirksleiter. Nach und nach traten alle Musikkapellen dem Bezirk bei. Mittlerweile sind 40 Musikkapellen, 5 Jugendkapellen, 7 Alphorngruppen, 1 Blechbläserensemble und der einzige Posaunenchor im gesamten Allgäu Schwäbischen Musikbund unter dem Dach unseres Bezirkes vereint. Ebenso wie in den Vereinen ist auch die Vorstandschaft des Bezirkes IV im Ehrenamt tätig. Wir sind größtenteils aktive Musiker, Dirigenten oder Vorstände die sich neben ihren Heimatvereinen auch im Bezirk engagieren. Unser Wirken und Tun gilt der Blasmusik und ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Jugendarbeit. Die hervorragende Jugendarbeit unserer Vereine unterstützt der ASM über die Bezirke unter anderem mit den Bläserkursen in Bronze, Silber und Gold. Denn die Jugend ist unsere Zukunft. Musik und Geselligkeit gehören zusammen, diese Tradition wird in unseren Bezirksmusikfesten gelebt. Das Fest der Musiker ist immer einer der Höhepunkte im Musikerjahr.
Zukunft braucht Herkunft, nur wenn wir die Vergangenheit im Blick behalten können wir die Zukunft gestalten.
Durch das aktivieren der Videofunktion auf dieser Website werden automatisiert Daten an YouTube übermittelt. Ggf. werden diese Daten außerhalb der Europäischen Union unter geringeren Datenschutzbestimmungen gespeichert.Dauerhaft aktivierenmehr Informationen
Auf dieser Website werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und Vimeo angeboten. Beim ersten Aufruf der Webseite werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem die Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er der Aktivierung der YouTube/Vimeo-Videos und damit der Datenübermittlung zustimmt. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Website die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).
Erst wenn der Nutzer das Abspielen der Videos mit Klick auf „aktivieren“ freigibt, erteilt er die Einwilligung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieses Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchte der Nutzer das automatische Laden der YouTube-Videos deaktivieren, muss er unter dem Video mit einem Klick auf „Einwilligung widerrufen“ seine Zustimmung zurückziehen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.